Die Korelle 4 × 6.5 – Kompakte Spreizenkamera aus Dresden

Die Korelle 4 × 6.5 – Kompakte Spreizenkamera aus Dresden Einordnung Bereits 1921 gründete Franz Kochmann in Dresden die «Fabrik photographischer Apparate». Zunächst wurden verschiedene Plattenkameras gefertigt. Anfang der 1930er-Jahre kamen unter der Bezeichnung «Korelle» dann mehrere Spreizenkameras fürs Mittelformat auf den Markt – darunter auch die in diesem Beitrag vorgestellte Korelle 4×6.5. Weitere Modellvarianten waren ab 1933 die Korelle

Von |2025-04-15T19:51:13+01:0015. April 2025|Kategorien: Filmfotografie, Kameras|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Die Korelle 4 × 6.5 – Kompakte Spreizenkamera aus Dresden

Die Panon A III – ein Schwergewicht unter den Panoramakameras

Die Panon A III – ein Schwergewicht unter den Panoramakameras Einleitung Panoramakameras üben seit jeher eine besondere Faszination auf Fotografen aus. Bereits im 19. Jahrhundert entstanden erste Versuche, breite Bildformate fotografisch umzusetzen. Mit Panoramakameras lassen sich weite Landschaften und beeindruckende Architektur in einer einzigen Aufnahme festhalten. Mit etwas Erfahrung eröffnen sie zudem einzigartige gestalterische Möglichkeiten. In diesem Beitrag wird

Von |2024-12-31T15:46:27+01:0030. Dezember 2024|Kategorien: Filmfotografie, Kameras, Kamerasammlung|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Die Panon A III – ein Schwergewicht unter den Panoramakameras

Lordox Baby – die Günstige vom Versandhaus

Lordox Baby – die Günstige vom Versandhaus Kürzlich habe ich eine kleine Kamera des eher wenig bekannten Herstellers Leidolf erhalten. Schon beim Belichten des ersten Films habe ich mich in diese einfache Kamera aus den späten 1950er Jahren verliebt. Die entstandenen Bilder sind von erstaunlicher Qualität. Die Lordox Baby liegt gut in der Hand und wiegt lediglich 453 Gramm. Trotz dem geringen Gewicht

Von |2024-11-18T21:10:38+01:0014. November 2024|Kategorien: Filmfotografie, Kameras|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Lordox Baby – die Günstige vom Versandhaus

Olympus Pen: Kompakter Klassiker im Halbformat

Olympus Pen: Kompakter Klassiker im Halbformat Die Olympus Pen ist eine Halbformatkamera, die im Oktober 1959 in ihrer ersten Modellvariante auf den Markt kam. Das Design stammt von Yoshihisa Maitani, einem Ingenieur, der hartnäckig das Ziel verfolgte, eine kostengünstige Kamera zu entwickeln, die sowohl fotografisch überzeugte als auch einfach zu bedienen war. Aber erfüllt die Olympus Pen diese Erwartungen? In diesem Beitrag

Von |2024-11-15T14:48:24+01:001. Oktober 2024|Kategorien: Filmfotografie, Kameras, Kamerasammlung|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Olympus Pen: Kompakter Klassiker im Halbformat

Die Kine-Exakta II – ein technisches Meisterstück

Die Kine-Exakta II – ein technisches Meisterstück Ein Stück Kamerageschichte Mit der Kine-Exakta wurde ab 1936 die erste einäugige Spiegelreflexkamera für 135er-Film in Serie produziert. Zeitgleich war mit der «Sport» eine andere frühe SLR-Kamera für Kleinbildfilm in Entwicklung, doch diese wurde erst nach 1936 in Russland in grossen Stückzahlen hergestellt und tauchte in der westlichen Welt kaum auf. Die erste Kine-Exakta

Von |2024-11-15T14:47:01+01:005. August 2024|Kategorien: Filmfotografie, Kameras|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Die Kine-Exakta II – ein technisches Meisterstück

Die terraPin OSKAR Lochkamera – ein erster Erfahrungsbericht

Die terraPin OSKAR Lochkamera – ein erster Erfahrungsbericht Inspiration und Motivation Mal aus den gewohnten Bahnen ausbrechen und die Fotografie aus einer neuen Perspektive praktizieren – das versuche ich immer wieder. Normalerweise nehme ich in solchen Fällen bewusst eine Kamera aus meiner Sammlung und lade einen Film. Je eingeschränkter oder spezieller die technischen Möglichkeiten sind, desto grösser wird die Herausforderung

Von |2024-11-04T15:10:56+01:001. Juni 2024|Kategorien: 3D-Druck, Filmfotografie, Kameras|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Die terraPin OSKAR Lochkamera – ein erster Erfahrungsbericht

Klein, handlich, praktisch – die Kodak Mini Instamatic S30

Klein, handlich, praktisch – die Kodak Mini Instamatic S30 Die Faszination der Pocketkameras Die Kodak Mini Instamatic S30 reiht sich in die unzähligen Modelle der Pocketkameras ein. Dieser Kameratyp basiert auf dem äusserst kompakten und leicht handzuhabenden Pocketfilm 110, den Kodak 1972 einführte. Da solche Minikameras leicht mitgetragen werden konnten, scheinen sie für spontane Fotos recht beliebt gewesen zu sein, obwohl

Von |2024-11-04T15:11:06+01:0012. Mai 2024|Kategorien: Filmfotografie, Kameras|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Klein, handlich, praktisch – die Kodak Mini Instamatic S30

Kamera im Taschenformat – Die Minolta Autopak 460Tx

Kamera im Taschenformat – Die Minolta Autopak 460Tx Einführung Während ich dieses Beitrag verfasse, bewirbt Lomography aktuell die neu herausgebrachte «Lomomatic 110» (YouTube-Video von Lomography). Erfährt diese Kamerakategorie ein Revival? Der Typ der Pocketkameras erlangte grosse Verbreitung, nachdem Kodak 1972 das neue Filmformat 110 eingeführt hatte. Die Negative sind zwar im Vergleich zu einem Kleinbildfilm sehr klein, doch der Film ist

Von |2024-04-21T19:16:33+01:0021. April 2024|Kategorien: Kameras|Tags: , , , |0 Kommentare

KW Pilot Super – eine wenig bekannte Kamera

KW Pilot Super – eine wenig bekannte Kamera Die wichtigsten Merkmale Die Pilot Super ist eine frühe Spiegelreflexkamera (SLR) für 120er Rollfilm, die von 1939 bis 1941 von den Kamera Werkstätten Guthe & Thorsch in Dresden hergestellt wurde. Das kubische, von den Dimensionen her fast würfelförmige Gehäuse, ist aus Metall gefertigt und wiegt mit Objektiv 624 g. Die kantige Form

Von |2024-11-04T15:11:32+01:0019. März 2024|Kategorien: Filmfotografie, Kameras|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für KW Pilot Super – eine wenig bekannte Kamera

Der Belichtungsmesser hapo phot gibt Rätsel auf

Der Belichtungsmesser «hapo phot» gibt Rätsel auf Den Belichtungsmesser «hapo phot» habe ich als Beifang beim Kauf einer Kodak Retina IIc erhalten. Bei meinen ersten Recherchen gab mir er mir grosse Rätsel auf. Es war extrem schwierig, an Informationen zu kommen. Schlussendlich wurde ich dann auf der Seite «Elektrische Selen-Belichtungsmesser» von Horst Neuhaus (Photo but More) fündig. Dort fand ich die Brücke

Von |2024-11-20T19:33:18+01:0019. Februar 2024|Kategorien: Filmfotografie, Foto-Zubehör|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Der Belichtungsmesser hapo phot gibt Rätsel auf
Nach oben